Blutspenderehrung und Ehrenamt

Unser höchstes Gut ist die Gesundheit, wir meinen, das ist unbestreitbar. Eine der wichtigsten Voraussetzungen hierfür ist, dass wir immer genügend Blut zur Verfügung haben, da dieser unser „Lebenssaft“ vielfältigste Aufgaben in unserem Körper erfüllt und immer in ausreichender Menge vorhanden sein muss.
Darum freut es uns besonders, dass Frau Bürgermeisterin Krieger die traditionell jährlich stattfindende Blutspenderehrung in der letzten Gemeinderatssitzung am 18. November vornehmen konnte. Es war
eine beeindruckende Anzahl an Blutspenden, für die unsere Bürgermeisterin Ehrungen aussprechen konnte: insgesamt zehnmal für 10 Blutspenden, einmal für 25, viermal für 50, einmal für 75 und zweimal für sage und schreibe 125 Blutspenden.
Chapeau, verehrte Blutspenderinnen und Blutspender und ein sehr anerkennendes Dankeschön an alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die auch dieses Jahr bei den von unserem DRK-Ortsverein Wernau (zusammen mit der Blutspendezentrale) organisierten Blutspendeterminen dazu beigetragen haben, dass insgesamt fast 1000 Blutspenden zusammengekommen sind. Der fünfte Blutspendetermin steht noch im Dezember dieses Jahres noch aus.
Auch einen herzlichsten Dank an alle ehrenamtlich tätigen Helferinnen und Helfer, die zum Gelingen der Termine beigetragen haben. Seien es die fünf oder sechs Personen, die vor Ort die Betreuung übernehmen oder die vielen „unsichtbaren“ Helferinnen und Helfer in der vorbereitenden Organisation und der Organisation der Versorgung im Hintergrund.
Sehr verehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, das ist gelebtes und praktiziertes Ehrenamt am Beispiel unseres DRK-Ortsvereins Wernau.

Ehrenamt ist der Motor unserer Demokratie, deren Stärke mit darin liegt, dass Bürgerinnen und Bürger aktiv das Gemeinwohl mitgestalten.
Knapp 29 Millionen Menschen bringen sich in Deutschland in ihrer Freizeit mit unterschiedlichem Engagement für das Gemeinwohl ein.
Beispielhaft als Retterin und Retter in großer Not, bei Erster Hilfe, in Sportvereinen, als Begleiterin oder Begleiter von Menschen mit Beeinträchtigungen oder in der Flüchtlingshilfe: Ehrenamt ist vielgestaltig, hat aber eine Gemeinsamkeit, der Mensch steht im Mittelpunkt.
Schon oft haben wir im Gemeinderat sehr kontrovers diskutiert, wie das Ehrenamt gewürdigt werden könnte.
Die FWV Wernau meint, dass eine solche Würdigung, eine Wertschätzung der ehrenamtlichen Tätigkeit nicht zur Floskel werden darf. Beispielhaft ist ein persönlich überbrachter Blumenstrauß wichtiger als wiederkehrende Massenbriefe. Wir sollten uns gemeinsam überlegen, wie wir eine derartige Wertschätzung in würdigem Rahmen zukünftig gestalten könnten.

Ihre FWV-Vertreter im Gemeinderat
Dr. Jürgen Haas
Alfred Freistädter
Martin Baumann
Pjetar Nrecaj

 

Freie Wähler Wernau

Wir für Wernau

 


Kommentar schreiben

Mit dem Nutzen des Kommentarbereiches erklären Sie sich mit der Datenschutzerklärung einverstanden.


Kommentar